
Leider immer noch Grund für die meisten Weinfehler: der Korken.
Doch daneben gibt es eine ganze Palette an Weinfehlern...
Doch daneben gibt es eine ganze Palette an Weinfehlern...
Kork
- Ursache: verschimmelter Kork bei der Verarbeitung
- Chemische Substanz: 2,4,6 Trichloranisol, 2,4,6 Tribromanisol
- Besonderes: unsere Nase macht schnell dicht und man riecht nichts mehr, nach ca. 5 min wieder wahrnehmbar
- Behandlung: Wein in Karaffe und für einige Stunden verknüllte Klarsichtfolie dazu geben. Manchmal nützt’s...
Böckser
- Ursache: allgemeiner Stress für die Hefe, Wassermangel im Rebberg, Stickstoffmangel, Temperaturführung während der Gärung, Bereitstellung von Schwefelverbindungen für die Hefe, zuwenig Sauerstoff für die Hefen
- Sensorik: faule Eier, Bouillon, Maggi, Liebstöckel, Gemüsesuppe, Gummi, verbrannter Gummi, im Abgang oft leicht bitter
- Behandlung des Böcksers: Wein kühl halten, den Weinen Sauerstoff (Luft) zufügen, das Glas schütteln, Kupferbehandlung (z.B. mit Kupfermünze)
Brettanomyces
- Ursache: Wachstum von Brettanomyces Hefen (Brettanomyces/Dekkera bruxellensis)
- Sensorik: würzig, BBQ, Stall, Kuhmist (trocken), animalische Töne, Pferdestall, Pferdeschweiss, medizinale Töne, Heftpflaster, Reminiszenzen ans Affenhaus...
- Chemische Verbindung: 4-Ethylguaiacol (BBQ), 4-Ethylphenol (Stall), 4-Ethylcatechol (medizinal)
- Besonderes: Brettanomyces Aromatik verstärkt sich mit zunehmendem Alter des Weins
Untypische Alterungsnote UTA
- Ursache: Stress im Weinberg, Stress bei Hefen
- Sensorik: in aufsteigender Reihenfolge: Lindenblüten, schmutziger, feuchter Lappen, Bodenwichse, Möbelpolitur, Mottenkugeln, Kampfer, bitter!!!
- Chemische Verbindung: 2-Aminoacetophenon
Biogene Amine
- Ursache: Milchsäurebakterien, Pediococcus damnosus
- Sensorik: Lindton, Diacetylton
- Besonderes: Pediococcus damnosus führt in Weinen mit Restsüsse zu einer Erhöhung der Milchsäurekonzentration (Faktor 2 bis 3)
Quelle: Ch. Egli, 2006